INFORMATIONEN UND ÜBUNGEN

Downloadmaterial

DAS ERWARTET SIE

Unser Arbeitsheft: Gehen Sie die ersten Schritte zu neuen Perspektiven

Mobirise

Lernen Sie SALUTE besser kennen und nutzen Sie unser kostenfreies Downloadmaterial.

In diesem Abschnitt haben wir Wissen für Sie zusammengefasst. Wir möchten Sie gerne mitnehmen und Ihnen die Ursprünge von SALUTE näherbringen. Erfahren Sie z.B. auf welchen Techniken aus der Verhaltenstherapie SALUTE basiert, welche Theorien und Methoden dahinter stecken und wie der aktuelle Stand der Forschung aussieht.

Wir wollen Ihnen aber nicht nur einen näheren Blick in die Hintergründe von SALUTE geben. Zusätzlich haben wir relevante Themen, die mit der psychischen Belastung durch eine Tumorerkrankung verbunden sind, für Sie aufbereitet.
In diesen Downloadmaterialien finden Sie neben Informationen auch konkrete Übungen für Ihren Alltag. 

Triple-A-Technik

Die Triple-A-Technik verbindet in therapeutischer Weise die Elemente Achtsamkeit, Akzeptanz und Aktivität.
Erfahren Sie hier mehr über die therapeutische Basis von SALUTE und schauen Sie, wenn Sie möchten, mit einem kurzen Fragebogen wie achtsam, akzeptierend und aktiv Sie sind. 

Achtsamkeit

Achtsam sein bedeutet im Hier-und-Jetzt präsent zu sein, sich mit allen Sinnen auf eine Situation zu konzentrieren und alle Gedanken darauf zu wenden.
Lernen Sie hier mehr über die Ursprünge, Inhalte und Techniken der Achtsamkeit. Wir haben nicht nur Informationen über die Hintergründe zusammengefasst, sondern auch ein paar Übungen für Sie zum zu Hause ausprobieren herausgesucht.

Akzeptanz

Akzeptieren heißt, Dinge anzunehmen, sie zu tolerieren und mit ihnen umzugehen. Dennoch ist Akzeptanz nicht mit Resignation gleichzusetzen.
Wir wollen Ihnen dieses Konzept etwas näher bringen und Ihnen durch ein paar Übungen helfen, Ihre Akzeptanz zu trainieren.

Aktivität

Es ist wichtig, aktiv zu bleiben und sich nicht zu isolieren, denn das kann sich negativ auf Gesundheit und Lebensqualität auswirken.
Hier haben wir für Sie die dritte Säule der Triple-A-Technik unter die Lupe genommen. Auch zu diesem Thema haben wir Anregungen, Tipps und Übungen erstellt, mit denen Sie über Hobbies, Interessen und Leidenschaften nachdenken und reflektieren können. 

Kommunikation

Unausgesprochene und missverstandene Gefühle können sich negativ auf das Wohlbefinden und soziale Beziehungen auswirken. Es ist wichtig, offen und ehrlich mit anderen zu kommunizieren.
Wir haben hier einige Tipps und Anregungen für die Kommunikation mit Freunden, Familien und Arbeitskollegen zusammengefasst, wie Sie sich über Ihre und deren Erwartungen klar werden, und diese dann kommunizieren können.  

Stress

Ein gewisses Maß von emotionalem, körperlichem und psychologischem Stress ist normal. Wenn Stress allerdings zur Norm wird, und das Leben soweit einschränkt, dass es sich auf die Gesundheit auswirkt sollte etwas dagegen unternommen werden.
Sowohl Auslöser als auch entspannende Aktivitäten sind individuell. Deswegen haben wir für Sie ein paar Übungen zusammengefasst, mit denen Sie lernen können, was Sie an- und entspannt.  

Ernährung

Die Ernährung ist ein fundamentaler Aspekt in unserem Leben und beeinflusst unsere Gesundheit. Hier schauen wir auf Ernährung, Appetit und Appetitlosigkeit in Hinsicht auf eine Tumorerkrankung. Worauf sollte ich achten? Was sollte ich vermeiden? Und wie schaffe ich das? 

Schlaf

Schlafstörungen sind vielfältig und Schlaf beeinflusst uns sehr; wenn wir schlecht geschlafen haben, starten wir negativ in den Tag, wenn wir gut geschlafen haben, ist der Ausblick direkt viel besser. Aber was ist überhaupt gesunder Schlaf und was trägt dazu bei?

EXTRA: Schlaftagebuch

Die ausführlichen Angaben zur verwendeten Fachliteratur können Sie hier herunterladen.